Gesunde Ernährung und ein kulinarisches Erlebnis für Ihren Liebling
Denn das Wohlbefinden Ihres Tieres ist unsere Motivation!
PLATINUM VETACTIVE wird besonders von ernährungsfachkundigen Veterinären empfohlen, da der bloße Blick auf die Analysewerte eines Futters nichts über die Qualität der Zutaten oder deren Verarbeitung aussagt! In einer Deklaration finden sich viele Beschreibungen und Angaben zu Inhaltsstoffen, die der Verbraucher oftmals nicht einordnen kann. Hierbei möchten wir Sie unterstützen.
Eine Spezialnahrung, welche einem besonderen Ernährungszweck dient, sollte artgerecht sein und den Hund bei seiner Gesundung unterstützen.
Mit 70 % Frischfleisch stellen wir hochwertige Proteinquellen mit hoher biologischer Wertigkeit zur Verfügung. Zudem sind unsere Zutaten für den menschlichen Verzehr geeignet und enthalten weder Geschmacksverstärker noch Lock-, Farb-, und Geruchsstoffe.
Aufgrund des hohen Fleischanteils und des Fleischsaftes von 18 % erfahren wir gerade bei Feinschmeckern und wählerischen Hunden eine sehr hohe Akzeptanz.
Vorteile auf einen Blick
Wissenschaft & artgerechte Ernährung
Unsere Tierärzte/Innen legen besonderen Wert auf eine artgerechte Ernährung sowie Funktionalität und Qualität.
Frei von Lock-und Zusatzstoffen
Unser Zutaten sind für den menschlichen Verzehr geeignet und frei von Geschmacksverstärkern sowie Lock-, Farb- und Geruchsstoffen.
Keine Tierversuche
PLATINUM VETACTIVE ist offiziell bei PETA Deutschland e.V. als "tierversuchsfrei" gelistet.
Tiernahrungshersteller ohne Tierversuche. Informieren Sie sich hier bei PETA »
Leider enthalten viele Futtermittel Zutaten, die einer artgerechten Hundenahrung widersprechen und deren Fütterung man insbesondere bei gesundheitlich beeinträchtigten Hunden verzichten sollte.
Auf der Verpackung sind leckere Zutaten abgebildet. Das Futter wird als optimal für den Hund als Fleischfresser ausgelobt. Aber was ist tatsächlich enthalten, wenn man das Kleingedruckte auf der Packung inspiziert?
Die Zusammensetzung beginnt oftmals mit: Getreide, Maisstärke/ Mais, Weizen, Reis, Gerste...
Die erwartete fleischliche Komponente wird in der Deklaration dann zu: tierischem Protein, Tierfett, Dehydratisierten oder hydrolysierten Proteinen z.B. vom Huhn, Fett, Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen.
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse können durchaus hochwertige Innereien wie beispielsweise Herz oder Leber sein. Dies deklariert der Hersteller dann aber auch entsprechend, da dies sein Produkt aufwertet. Ist dies nicht der Fall, kann man in der Regel von Nebenerzeugnissen minderwertiger Qualität wie etwa Krallen oder Federn ausgehen.
Auch werden mitunter pflanzliche Nebenerzeugnisse, Protein-Hydrolisate, Maiskleber, Rübentrockenschnitzel, Zucker und Geschmacksverstärker verwendet.
Bei einer Futterempfehlung sollten Sie sich stets die Zusammensetzungen ansehen, selbst beurteilen ob die Inhaltsstoffe artgerecht und für die Gesundung des Tieres wirklich förderlich sind oder fachlichen Rat einholen.